Der Oman ist ein muslimisches Land mit strengen, aber fairen Gesetzen. Das gilt besonders beim Thema Alkohol. Während in den Nachbarländern wie Dubai Alkohol relativ frei erhältlich ist, geht der Oman mit dem Konsum deutlich zurückhaltender um. Touristen dürfen zwar trinken – aber nur unter klar geregelten Bedingungen. In diesem Artikel erfährst du alles über Alkohol im Oman: wo du ihn bekommst, was erlaubt ist, welche Strafen drohen und wie du dich als Besucher korrekt verhältst.

Grundlagen: Alkoholgesetz im Oman
Im Oman gilt die islamische Scharia als rechtliche Grundlage. Alkohol ist grundsätzlich erlaubt, aber nur in klar definierten Rahmen. Der Verkauf, die Einfuhr und der Konsum sind nur für nicht-muslimische Erwachsene gestattet und nur an bestimmten Orten erlaubt.
- Alkoholkonsum ist ausschließlich in lizenzierten Hotels, Bars und Restaurants erlaubt.
- Der öffentliche Konsum von Alkohol ist strikt verboten.
- Das Mitführen offener Alkoholflaschen in der Öffentlichkeit ist untersagt.
- Muslime dürfen im Oman keinen Alkohol konsumieren oder besitzen.
Diese Regeln gelten für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Verstöße können empfindliche Strafen nach sich ziehen. Dennoch sind die Bestimmungen für Besucher überschaubar und gut zu beachten.
Wo darf man im Oman Alkohol trinken?
Touristen können in vielen internationalen Hotels, Resorts und Clubs Alkohol kaufen und konsumieren. Dort sind Bars und Restaurants mit einer speziellen Alkohollizenz ausgestattet. Diese Lizenz wird streng kontrolliert und darf nur an bestimmten Orten genutzt werden.
Typische Orte, an denen Alkohol erlaubt ist:
- 4- und 5-Sterne-Hotels (z. B. Kempinski, Al Bustan Palace, W Muscat)
- Resorts an der Küste von Muscat oder Salalah
- Einige Golfclubs oder exklusive Mitgliederclubs
- Kreuzfahrtschiffe und Flughäfen (Duty-Free-Bereich)
Außerhalb dieser Einrichtungen ist Alkohol im Oman nicht erhältlich. Supermärkte, Tankstellen oder kleine Shops dürfen keinen Alkohol verkaufen. Wer in einfachen Gästehäusern oder Airbnbs übernachtet, hat in der Regel keinen Zugang zu alkoholischen Getränken.
Alkohollizenz für Einwohner
Omanische Staatsbürger dürfen grundsätzlich keinen Alkohol kaufen. Für ausländische Einwohner (Expatriates) gibt es jedoch ein eigenes System: Sie können bei der Royal Oman Police eine persönliche Alkohollizenz beantragen, um in speziellen Läden einzukaufen.
Diese Lizenz erlaubt es, monatlich bis zu 10 % des Einkommens für alkoholische Getränke auszugeben. Die Läden sind diskret und nur für registrierte Kunden zugänglich. Für Touristen ist dieses System allerdings nicht verfügbar.
Duty-Free-Einkauf am Flughafen
Die einfachste Möglichkeit, im Oman Alkohol zu kaufen, ist direkt bei der Einreise im Duty-Free-Shop am Flughafen Muscat. Dort dürfen Reisende einmalig pro Aufenthalt eine kleine Menge mitführen.
Zollfreie Mengen:
- bis zu 2 Liter Alkohol (Wein, Spirituosen oder Bier) oder
- maximal 24 Dosen Bier
Diese Menge darf nur im aufgegebenen Gepäck transportiert und ausschließlich für den eigenen Konsum genutzt werden. Bei der Einreise über Land (z. B. aus Dubai) wird Alkohol meist vollständig konfisziert, selbst wenn er innerhalb der erlaubten Menge liegt.
➡ Mehr zu den Zollbestimmungen im Oman
Preise für Alkohol im Oman
Alkoholische Getränke sind im Oman teuer, da sie mit einer speziellen Verbrauchssteuer belegt sind. Diese sogenannte „Sin Tax“ (Sündensteuer) liegt bei rund 100 %. Dadurch kostet eine Flasche Wein im Hotelrestaurant schnell 30 – 50 €. Cocktails liegen meist zwischen 10 – 15 €, Bier zwischen 7 – 10 €.
In Duty-Free-Shops sind die Preise deutlich niedriger, allerdings ist die Auswahl begrenzt. Viele Reisende kaufen ihre Flasche dort, um sie später im Hotelzimmer zu trinken – was offiziell erlaubt ist, solange der Konsum privat bleibt.
Verbotener öffentlicher Konsum
Das Trinken von Alkohol in der Öffentlichkeit ist im Oman streng verboten. Dazu gehören Strände, Straßen, Parks oder Strände außerhalb von Hotelanlagen.
Auch das Sitzen im Auto mit einer geöffneten Flasche kann als Ordnungswidrigkeit gelten. Die Polizei greift konsequent durch, besonders bei Verstößen gegen die öffentliche Ordnung.
Wichtig: Auch an touristischen Orten wie Muttrah Corniche oder Wadi Shab sollte man nie mit Alkohol gesehen werden – selbst nicht mit einer geschlossenen Flasche außerhalb des Hotels.
Strafen bei Alkoholverstößen
Die Strafen für Alkoholvergehen sind im Oman hoch, aber in der Regel fair. Wer sich an die Regeln hält, hat nichts zu befürchten.
Bei Verstößen drohen Geld- oder Freiheitsstrafen.
Mögliche Konsequenzen:
- Öffentlicher Konsum: Geldstrafe bis zu 500 OMR oder bis zu 6 Monate Haft
- Trunkenheit in der Öffentlichkeit: Haftstrafe bis zu 1 Jahr
- Fahren unter Alkoholeinfluss: hohe Geldstrafe, Führerscheinentzug, Haft
- Schmuggel oder illegaler Verkauf: Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahre
Für Touristen gilt meist Milde, wenn sie einsichtig sind. In schweren Fällen (z. B. Alkohol am Steuer oder Aggression im Rausch) greift jedoch die volle Härte des Gesetzes. Der Oman will sich als ruhiges, respektvolles Reiseland präsentieren – und achtet darauf, dass das so bleibt.
Alkohol am Steuer – Null-Toleranz
Im Oman gilt eine strikte 0,0 Promille-Grenze. Wer auch nur geringfügig Alkohol im Blut hat und Auto fährt, riskiert sofortige Festnahme.
Polizeikontrollen finden regelmäßig statt, besonders in der Nacht und auf den Zufahrten zu Muscat und Salalah.
Selbst kleinste Mengen gelten als Straftat. Bei Unfällen mit Alkohol droht nicht nur Haft, sondern auch Abschiebung für Ausländer. Der Führerschein wird dauerhaft entzogen.
➡ Autofahren & Verkehrsregeln im Oman
Alkoholfreie Alternativen
Viele Restaurants und Hotels bieten im Oman hervorragende alkoholfreie Getränke an. Besonders beliebt sind frisch gepresste Säfte, Dattelshakes, Minzlimonade und lokale Spezialitäten wie „Laban“ (ein salziger Joghurttrunk).
- Oman Lemon Mint: Zitronensaft mit Minze, Zucker und Crushed Ice.
- Dattel-Milchshake: süß, cremig und typisch omanisch.
- Kardamom-Kaffee (Qahwa): traditionelles Getränk, oft kostenlos serviert.
Wer auf Alkohol verzichtet, verpasst im Oman kulinarisch nichts – im Gegenteil: die Vielfalt an Säften und lokalen Spezialitäten ist beeindruckend.
Trinken im Hotelzimmer
Touristen dürfen alkoholische Getränke im eigenen Hotelzimmer konsumieren, sofern diese diskret und privat bleiben.
Das gilt auch für Duty-Free-Alkohol, solange keine Belästigung anderer Gäste erfolgt. Laut Gesetz ist das Trinken „an einem privaten Ort“ erlaubt, und Hotelzimmer fallen darunter.
Tipp: Bei Aufenthalten in Apartments oder Villen empfiehlt sich, vorher beim Vermieter nachzufragen, ob Alkohol im Gebäude erlaubt ist.
Feiertage & Alkoholverbot
An islamischen Feiertagen, insbesondere während des Ramadan oder an Tagen religiöser Bedeutung (z. B. Prophet Mohammeds Geburtstag), gilt ein generelles Alkoholverbot.
In diesen Zeiten schließen Hotelbars oder bieten nur alkoholfreie Getränke an. Das Verbot wird landesweit respektiert und kontrolliert.
In der Regel informieren Hotels ihre Gäste im Voraus, wann das Alkoholverbot gilt. Es handelt sich meist um 1–2 Tage, während derer der Verkauf und Ausschank ausgesetzt sind.
Alkohol in Muscat & Salalah
In Muscat findest du die größte Auswahl an Hotels mit Alkohollizenz. Besonders empfehlenswert sind:
- Kempinski Muscat (Al Mouj Marina)
- Crowne Plaza Muscat (Qurum Beach)
- W Muscat (Shatti Al Qurum)
- Grand Hyatt Muscat
In Salalah (im Süden des Landes) gibt es ebenfalls mehrere Resorts mit Ausschank, z. B. das Al Baleed Resort by Anantara.
Außerhalb dieser Regionen ist Alkohol schwerer erhältlich, vor allem im Landesinneren.
Was passiert, wenn man gegen die Regeln verstößt?
Die omanischen Behörden zeigen sich Touristen gegenüber meist tolerant, solange kein öffentlicher Ärger entsteht.
Wer aber betrunken in der Öffentlichkeit auftritt oder gar am Steuer erwischt wird, muss mit sofortiger Festnahme rechnen.
In der Praxis heißt das: Kein Alkohol außerhalb des Hotels, kein Fahren nach dem Trinken, und keine offenen Flaschen in der Öffentlichkeit. Wer diese drei Grundregeln beachtet, wird keine Probleme bekommen.
Kombination mit Dubai oder Abu Dhabi
Viele Besucher reisen aus den Emiraten in den Oman. Dabei ist wichtig zu wissen: Alkohol, den du in Dubai legal gekauft hast, darf nicht über die Grenze gebracht werden.
Selbst geschlossene Flaschen werden an den omanischen Landgrenzen meist beschlagnahmt. Deshalb solltest du den Einkauf lieber auf den Duty-Free-Shop in Muscat verschieben.
Im Oman gibt es im Gegensatz zu Dubai keine „Liquor Stores“ für Touristen – daher lohnt sich die gute Vorbereitung.
Fazit: Respektvoll genießen
Alkohol im Oman ist erlaubt, aber streng geregelt. Wer die kulturellen und religiösen Hintergründe respektiert, kann ohne Probleme ein Glas Wein oder Bier genießen – im Hotel, beim Abendessen oder auf der Terrasse mit Meerblick.
Der Schlüssel ist Diskretion und Rücksichtnahme. Der Oman ist stolz auf seine Traditionen, und diese ruhige Art des Reisens gehört zum besonderen Charme des Landes.
Insgesamt gilt: Alkohol ist kein zentrales Thema im Oman – aber wer weiß, wo und wie er ihn genießen darf, wird den Aufenthalt umso entspannter erleben.
| Alkohol & Rauchen in den Golfstaaten – Gesetze & Regeln | |
|---|---|
| Alkohol Dubai | Rauchen Dubai |
| Alkohol Abu Dhabi | Rauchen VAE |
| Alkohol Oman | Alkohol Katar |
| Oman – Unsere Seiten | |
|---|---|
| Tiere Oman | Schildkröten im Oman |
| Delfine im Oman | Wüsten im Oman |
| Einreise in den Oman | Zoll Oman |
| Alkohol im Oman | Dubai in den Oman |