Kulturelle Unterschiede: VAE vs. westliche Welt

Veröffentlicht von

Wer zum ersten Mal in die Vereinigten Arabischen Emirate reist, bemerkt schnell:
Hier läuft vieles anders als in Europa.
Trotz moderner Städte wie Dubai oder Abu Dhabi sind die Emirate tief in ihren Traditionen verwurzelt.
Die Kultur ist geprägt vom Islam, von Respekt und einem ausgeprägten Gemeinschaftssinn.
Dieser Artikel erklärt die wichtigsten kulturellen Unterschiede zwischen den VAE und der westlichen Welt
und gibt Tipps, wie man sich als Besucher richtig verhält.

1. Religion & Alltag

Die VAE sind ein islamisches Land, in dem Religion einen großen Einfluss auf den Alltag hat.
Während Religion in Europa meist Privatsache ist, prägt sie hier öffentliche Lebensbereiche
von Feiertagen bis zur Architektur.

  • Fünf Gebetszeiten täglich – erkennbar am Gebetsruf aus den Moscheen
  • Freitag ist der wichtigste Wochentag (vergleichbar mit Sonntag in Europa)
  • Während des Ramadan fasten Muslime tagsüber
  • Alkohol ist erlaubt, aber streng geregelt
  • Kleidung sollte dezent sein – besonders in Moscheen oder auf Behörden

Mehr zur Religion findest du im Artikel
„Religion in den VAE – Glaube & Alltag“.

2. Kleidung & Auftreten

In westlichen Ländern ist Kleidung meist Ausdruck der Persönlichkeit.
In den Emiraten gilt sie vor allem als Ausdruck von Respekt.
Zu freizügige Kleidung in der Öffentlichkeit wird nicht gern gesehen – auch wenn sie in Touristenzentren toleriert wird.

Ort Empfohlene Kleidung
Shopping Malls, Restaurants Schultern und Knie bedeckt
Strände & Pools Badebekleidung erlaubt, aber nur am Strand
Moscheen Lange Kleidung, Frauen mit Kopftuch

Mehr Tipps gibt es unter
„Kleidung in Dubai“
und speziell für Frauen im Artikel
„Kleidung für Frauen in Dubai“.

3. Begrüßung & Kommunikation

In den Emiraten wird Respekt großgeschrieben – sowohl in Sprache als auch im Verhalten.
Begrüßungen sind höflich, aber weniger körperlich als in Europa.
Ein fester Händedruck ist üblich, aber nur zwischen Männern.
Männer sollten Frauen nicht zuerst die Hand reichen; sie entscheiden selbst, ob sie den Handschlag erwidern.

Weitere Unterschiede:

  • Direkter Blickkontakt ist höflich, aber nicht zu intensiv
  • Laute oder aggressive Diskussionen gelten als unhöflich
  • Der linke Hand gilt als unrein – besser mit der rechten Hand geben oder essen

4. Öffentlichkeit & Verhalten

Was in westlichen Ländern selbstverständlich ist, kann in den Emiraten als respektlos oder sogar gesetzeswidrig gelten.
Besonders Touristen sollten auf Zurückhaltung in der Öffentlichkeit achten.

  • Küssen und Umarmen in der Öffentlichkeit vermeiden
  • Kein Alkohol außerhalb lizenzierter Lokale oder Hotels
  • Keine Beleidigungen, Fluchen oder „Mittelfinger“-Gesten
  • Fotografieren von Menschen (v. a. Frauen) nur mit Erlaubnis
  • Keine abfälligen Bemerkungen über Religion, Regierung oder Kultur

Verstöße können schnell teuer werden – mehr dazu im Artikel
„Strafen in Dubai“
und „Verbote in Dubai – was Touristen vermeiden sollten“.

5. Rolle von Familie & Gesellschaft

In der westlichen Welt steht oft das Individuum im Mittelpunkt.
In den Emiraten dagegen zählt die Familie – sie ist der Kern der Gesellschaft.
Mehrgenerationenhäuser, gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Handeln sind selbstverständlich.

Höflichkeit, Gastfreundschaft und Loyalität haben hohen Stellenwert.
Einladungen werden ernst genommen – wer als Gast eingeladen wird, sollte das Angebot dankend annehmen.
Kleine Aufmerksamkeiten (z. B. Datteln oder Schokolade) sind willkommen.

6. Umgang mit Frauen

Frauen genießen in den VAE rechtlich und gesellschaftlich einen hohen Status,
doch die Umgangsformen unterscheiden sich deutlich von Europa.
Blicke oder körperliche Nähe werden leicht als unangebracht empfunden.
Viele Frauen tragen Abaya oder Kopftuch, was Ausdruck von Stolz und Tradition ist.

Touristinnen können sich frei bewegen und allein reisen, sollten aber die kulturellen Normen respektieren.
Mehr Informationen findest du unter
„Sicherheit für Frauen auf Reisen in den Emiraten“.

7. Alkohol & Freizeit

In westlichen Ländern ist Alkohol Teil vieler Freizeitaktivitäten.
In den Emiraten gilt: Alkohol ist erlaubt, aber streng geregelt.
Trinken ist nur in lizenzierten Hotels, Restaurants oder Bars gestattet.
Trunkenheit in der Öffentlichkeit kann zu hohen Strafen führen.

Mehr dazu im Artikel
„Alkohol in Dubai – Regeln & Gesetze“.

8. Religion im Alltag

Während in Europa Religion häufig eine private Angelegenheit ist,
spielt sie in den Emiraten eine sichtbare Rolle im täglichen Leben.
Die fünf Gebetszeiten, der Ramadan und religiöse Feiertage strukturieren den Alltag vieler Emiratis.

Ein Beispiel ist der Freitag:
Er ersetzt in den VAE den Sonntag als Ruhetag.
Statt Kirche geht man in die Moschee, danach trifft man sich mit Familie und Freunden.

Wer mehr über den Glauben erfahren möchte, findet alle Informationen im Artikel
„Religion in den VAE – Glaube, Alltag & Toleranz“.

9. Arbeitskultur & Geschäftsetikette

Auch im Geschäftsleben gibt es klare kulturelle Unterschiede.
Während in Europa Zeitdruck und direkte Kommunikation üblich sind,
zählen in den Emiraten Geduld, Beziehungen und Vertrauen mehr als Verträge.

  • Termine beginnen selten pünktlich – Flexibilität ist wichtig
  • Visitenkarten mit der rechten Hand übergeben
  • Geschäfte werden oft bei Tee oder Kaffee besprochen
  • Nie politische Themen ansprechen

Ein positiver erster Eindruck und Respekt sind entscheidend.
Viele erfolgreiche westliche Firmen bestätigen, dass langfristige Beziehungen wichtiger sind als kurzfristige Gewinne.

10. Moderne trifft Tradition

Die VAE sind eines der modernsten Länder der Welt –
doch im Hintergrund bestimmen alte Werte noch immer das gesellschaftliche Leben.
Dieser Spagat zwischen Hightech und Tradition prägt den Charakter des Landes.

Ein gutes Beispiel ist das Dubai Museum oder die Museum of the Future:
Hier treffen Geschichte und Zukunft direkt aufeinander.

11. Toleranz & Zusammenleben

In den Emiraten leben Menschen aus über 200 Nationen zusammen.
Das funktioniert, weil gegenseitiger Respekt erwartet wird.
Die Regierung hat sogar ein Ministerium für Toleranz gegründet,
das den interkulturellen Dialog fördert.

Touristen genießen große Gastfreundschaft, wenn sie die lokalen Werte achten.
Lächeln, Freundlichkeit und Bescheidenheit öffnen hier viele Türen.

12. Fazit

Die kulturellen Unterschiede zwischen den Emiraten und der westlichen Welt sind groß –
doch sie machen das Reisen gerade deshalb spannend.
Wer Respekt zeigt, wird Offenheit und Herzlichkeit erfahren.
Die Emirate verbinden traditionelle Werte mit moderner Weltoffenheit –
eine Kombination, die man so kaum ein zweites Mal findet.

Mehr über Kultur, Religion und Geschichte findest du auch in unseren Artikeln:

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert