Die Antwort lautet eindeutig: Ja! Das Museum bietet auf mehreren Etagen spannende Erlebnisse, interaktive Spiele und sogar einen eigenen Bereich für junge Entdecker. Hier erfährst du alles, was Familien über den Besuch wissen sollten – inklusive Tipps, Preise und Kinder-Highlights.
Warum das Museum auch für Kinder spannend ist
Im Gegensatz zu klassischen Museen mit Vitrinen und Schildern ist das Museum of the Future ein begehbares Erlebnis. Kinder können Dinge anfassen, bewegen, hören und selbst ausprobieren.
Statt „Bitte nicht berühren“ gilt hier: Mitmachen erwünscht!
- Raumfahrt-Simulationen auf der „OSS Hope“.
- Interaktive Natur- und Tierwelten auf der Etage „Heilung der Erde“.
- Roboter, KI und Sensoren in Bewegung.
- Virtuelle Spiele und kreative Aufgaben im Kinderbereich „Future Heroes“.
Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren ist das Museum ein Highlight jeder Dubai-Reise – lehrreich, modern und klimatisiert (perfekt bei Hitze).
„Future Heroes“ – die Kinderetage des Museums
Die gesamte Etage 3 ist für Kinder reserviert. Unter dem Namen Future Heroes entdecken junge Besucher spielerisch die Themen Zukunft, Nachhaltigkeit und Technik.
Die Fläche ist in drei Erlebniszonen unterteilt:
- Imagine: Fantasie fördern – Kinder erfinden Geschichten, Zukunftsobjekte und Figuren.
- Design: hier wird gebaut, gezeichnet und programmiert; mit kleinen Robotern oder Konstruktionsmaterialien.
- Build: Teamaufgaben, bei denen Zusammenarbeit und Ideen zählen – z. B. ein „Raumschiff der Zukunft“ entwerfen.
Das Konzept: Kinder sollen Problemlöser, Erfinder und Visionäre werden. Dabei steht spielerisches Lernen im Mittelpunkt, begleitet von geschultem Personal.
Eltern können währenddessen andere Etagen erkunden oder im Café entspannen.
Abenteuer für kleine Forscher – Highlights auf anderen Etagen
Auch außerhalb des Kinderbereichs gibt es für junge Besucher viel zu entdecken. Einige der beeindruckendsten Installationen begeistern Kinder ebenso wie Erwachsene:
- Raumstation 2071: In einer 360°-Simulation erleben Kinder, wie Astronauten im All leben und forschen.
- „DNA-Library“: Eine leuchtende Wand aus virtuellen Gen-Sequenzen, die Tiere und Pflanzen zeigt.
- Roboter-Ausstellung: Menschliche Roboter bewegen sich, tanzen oder interagieren mit Besuchern.
- Hologramme & Lichtsäulen: Auf der unteren Etage können Kinder durch Bewegung Projektionen steuern.
Viele Stationen sind in Englisch und Arabisch beschriftet, aber die Bedienung ist intuitiv – ideal auch ohne Sprachkenntnisse.
Ab welchem Alter lohnt sich der Besuch?
Das Museum ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Jüngere Kinder können zwar mitkommen, verstehen die Themen aber meist noch nicht.
Empfohlene Altersstufen:
Alter | Empfehlung |
---|---|
0 – 3 Jahre | Eintritt frei, aber kaum geeignete Inhalte. |
4 – 7 Jahre | Ideal für Future Heroes, einfache Interaktionen. |
8 – 12 Jahre | Beste Altersgruppe – verstehen Inhalte & Technik. |
13 – 16 Jahre | Interessiert an KI, Raumfahrt, Nachhaltigkeit. |
Praktische Tipps für Familien
- ️ Online buchen: Tickets oft ausverkauft, vorab sichern.
- Beste Besuchszeit: Vormittags (weniger Andrang & kühler).
- ☕ Café: Kinderfreundlich, mit Snacks & Getränken.
- Wickel- & Stillräume: vorhanden auf Etage 1 und 3.
- Klimaanlage: kühl – leichte Jacke für Kinder sinnvoll.
Wie lange dauert der Besuch mit Kindern?
Für Familien mit kleineren Kindern empfiehlt sich ein Aufenthalt von 1,5 bis 2 Stunden.
Der Kinderbereich kann separat besucht werden – viele Familien bleiben dort bis zu einer Stunde, da die Aktivitäten sehr abwechslungsreich sind.
Eintrittspreise & Familienrabatte
Kinder unter 3 Jahren haben freien Eintritt. Für alle anderen gelten folgende Richtpreise (Stand 2025):
Kategorie | Preis (AED) | Preis (ca. €) |
---|---|---|
Erwachsene | 150 AED | ≈ 38 € |
Kinder (4 – 15 Jahre) | 100 AED | ≈ 25 € |
Kinder (0 – 3 Jahre) | Kostenlos | 0 € |
Sicherheit & Betreuung
Das Museum ist vollständig barrierefrei und kindersicher.
Auf der Etage 3 arbeiten erfahrene Betreuer, die Englisch und Arabisch sprechen.
Kinder dürfen den Bereich ohne Eltern nur betreten, wenn ein Elternteil im Gebäude bleibt.
- Gesicherte Eingänge & Notausgänge.
- Kameraüberwachung & geschultes Personal.
- Erste-Hilfe-Station im Erdgeschoss.
Lernfaktor & Bildung
Das Konzept „Future Heroes“ verfolgt das Ziel, Kreativität, Teamarbeit und wissenschaftliches Denken zu fördern. Kinder lernen spielerisch:
- Wie man Ressourcen schont und recycelt.
- Was künstliche Intelligenz leisten kann.
- Wie Roboter Aufgaben übernehmen.
- Warum Zusammenarbeit wichtiger ist als Wettbewerb.
Viele Familien berichten, dass der Besuch mehr wie ein Science-Lab wirkt als ein klassisches Museum – ideal für neugierige Kids.
Fototipps mit Kindern
- Beste Fotospots: Raumstation 2071 (Ebene 7) & Future Heroes (Ebene 3).
- Helle Kleidung – starke Kontraste auf Fotos.
- Kein Blitz – stört die Projektionen.
Viele Familien nutzen die Erlebnisse auch für Homeschooling oder Schulprojekte über Technologie & Nachhaltigkeit.
Verpflegung & Pausen
Im Erdgeschoss gibt es ein modernes Café & Restaurant mit gesunden Snacks, Smoothies und Kaffee.
Auch für Kinder gibt es leichte Mahlzeiten. Eigene Getränke dürfen mitgebracht werden, jedoch keine warmen Speisen.
Fazit – ein spannender Familienausflug in die Zukunft
Ein Besuch im Museum of the Future mit Kindern ist eine unvergessliche Erfahrung: interaktiv, lehrreich und ideal für alle Altersgruppen.
Die Kombination aus Technik, Kreativität und Nachhaltigkeit begeistert Eltern ebenso wie Kinder.
Tipp: Buche dein Zeitfenster mindestens zwei Tage im Voraus – die Plätze im Kinderbereich sind oft ausgebucht.
Museum of the Future Dubai – Infos, Technik & Besuchstipps | |
---|---|
Museum of the Futurek | Architektur Museum of the Future |
Technologien Museum of the Future | Etagen Museum of the Future |
Tickets Museum of the Future | Beste Zeit Museum of the Future |
Museum of the Future oder Burj Khalifa | Kinder Museum of the Future |
Parken zum Museum of the Future |