Zollbestimmungen Katar – Einfuhr, Alkohol & Medikamente 2025

Veröffentlicht von

Wer nach Katar reist, sollte sich im Voraus mit den Zoll- und Einfuhrbestimmungen vertraut machen. Das Land am Persischen Golf hat klare Regeln, welche Waren eingeführt werden dürfen – und bei welchen Gegenständen strengste Verbote gelten.
Dieser Artikel erklärt dir, was du bei der Einreise nach Katar mitnehmen darfst, wie viel du zollfrei einführen kannst, und welche Dinge unbedingt im Gepäck bleiben sollten.

Zoll (Kontrolle) am Flughafen in Katar

Überblick: Zoll in Katar

Katar gehört zu den Golfstaaten mit besonders konsequenter Zollkontrolle. Die Behörden prüfen an Flughäfen, Häfen und Grenzübergängen sorgfältig – vor allem Gepäck internationaler Besucher.
Die Vorschriften basieren auf islamischem Recht und nationalen Sicherheitsgesetzen. Ziel ist es, religiös oder moralisch verbotene Produkte aus dem Land fernzuhalten und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.

Wer sich an die Regeln hält, hat keine Probleme bei der Einreise. Der Ablauf ist effizient und freundlich, besonders am modernen Hamad International Airport in Doha.

Zollfreie Einfuhrmengen für Touristen

Reisende dürfen bestimmte Mengen an Waren zollfrei einführen, wenn sie ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind.
Die Freimengen gelten pro Person über 18 Jahren und sind mit den anderen Golfstaaten weitgehend vergleichbar.

Zollfreie Mengen (Stand 2025):

  • Geschenke und persönliche Gegenstände bis 3.000 Katar-Riyal (ca. 750 €)
  • Raucherwaren: maximal 400 Zigaretten oder 20 Zigarren
  • Parfüm: bis zu 100 ml pro Person
  • Elektronikgeräte (Laptop, Kamera, Handy) – jeweils ein Gerät pro Kategorie

Diese Freimengen gelten nur für Flugreisende. Wer auf dem Landweg aus Saudi-Arabien einreist, sollte mit strengeren Kontrollen rechnen.

Verbotene und eingeschränkt erlaubte Waren

Die Zollgesetze in Katar orientieren sich an islamischen Prinzipien. Einige Produkte sind deshalb grundsätzlich verboten, andere nur mit Sondergenehmigung erlaubt.

Verboten ist die Einfuhr von:

  • Alkoholischen Getränken (jeglicher Art, auch Duty-Free)
  • Drogen, Betäubungsmittel, Schlafmittel
  • Schweinefleisch und Produkte daraus
  • Pornografischem Material (auch digital auf Geräten)
  • Material mit religiösem oder politischem Inhalt, das islamfeindlich oder provokativ wirken könnte
  • Waffen, Messer, Pfefferspray und ähnliche Gegenstände
  • Drohnen, Funkgeräte oder Satellitentelefone ohne Genehmigung

Wer gegen diese Regeln verstößt, riskiert hohe Geld- und Freiheitsstrafen. Alkohol wird am Flughafen sofort konfisziert – selbst, wenn es sich nur um eine Flasche Wein aus dem Duty-Free handelt.

Alkohol und Einfuhrbestimmungen

Die Einfuhr von Alkohol nach Katar ist streng verboten.
Touristen dürfen keine alkoholischen Getränke – auch nicht im Koffer – ins Land bringen.
Selbst geringe Mengen gelten als Verstoß gegen das Gesetz.

Alkohol wird nur in lizenzierten Hotels und Restaurants ausgeschenkt, außerdem im staatlichen „Qatar Distribution Company Store“, der jedoch ausschließlich registrierten Nicht-Muslimen mit Aufenthaltserlaubnis zugänglich ist.

Bei der Einreise prüft der Zoll Stichproben. Wer Alkohol mitführt, muss mit der Beschlagnahmung und ggf. Bußgeldern rechnen.

Tipp:

Wenn du auf dem Rückflug über Doha reist, kannst du im internationalen Transitbereich Duty-Free einkaufen – aber die Flaschen dürfen das Land nicht verlassen. Sie werden bei der Sicherheitskontrolle versiegelt und erst im Zielland wieder freigegeben.

Medikamente & Gesundheitsprodukte

Die Einfuhr von Medikamenten unterliegt in Katar strengen Regeln. Viele frei verkäufliche Mittel in Europa gelten dort als verschreibungspflichtig oder verboten, insbesondere solche, die Codein, Morphin oder Diazepam enthalten.

Erlaubt ist:

  • Mitnahme von Medikamenten für den persönlichen Gebrauch
  • Maximalmenge: Vorrat für 30 Tage
  • Verpackung in Originalbehältnissen mit Etikett
  • Ärztliches Attest oder Rezept in englischer Sprache

Beispiele für problematische Medikamente:

  • Schmerzmittel mit Codein (z. B. Paracodin, Codipront)
  • Beruhigungsmittel wie Diazepam oder Lorazepam
  • Starke Schlafmittel und Antidepressiva

Im Zweifel solltest du vor der Reise eine Liste deiner Medikamente bei der katarischen Botschaft oder beim Ministry of Public Health (MOPH) prüfen lassen.
Bei Verstößen drohen hohe Strafen, selbst bei geringen Mengen.

Bargeld, Schmuck & Elektronik

Für Bargeld und Wertgegenstände gelten ebenfalls Meldepflichten:

  • Bargeld über 50.000 QAR (ca. 12.000 €) muss bei der Einreise deklariert werden.
  • Schmuck, Edelsteine oder Gold über 15.000 QAR müssen ebenfalls angegeben werden.
  • Elektronikgeräte sind erlaubt, solange sie für den Eigengebrauch bestimmt sind.

Das gilt auch für Drohnen und Kameras mit Teleobjektiv – sie können als sicherheitsrelevant gelten. In solchen Fällen entscheidet der Zoll individuell über die Einfuhr.

Zollkontrolle am Flughafen Doha

Am Hamad International Airport gibt es wie in den meisten Ländern zwei Ausgänge:

  • Grüner Ausgang: „Nothing to Declare“ – für Reisende ohne zollpflichtige Waren
  • Roter Ausgang: „Goods to Declare“ – wenn du Bargeld, Schmuck oder Geräte anmeldest

Die Zollbeamten sind freundlich, aber gründlich. Stichprobenkontrollen mit Röntgenscannern und Hunden sind üblich.
Flüssigkeiten über 100 ml müssen im aufgegebenen Gepäck transportiert werden.

Tipp: Ladegeräte, Powerbanks und Lithiumbatterien dürfen nicht im Aufgabegepäck liegen – das gilt als Sicherheitsvorschrift, nicht als Zollregel.

Einfuhr von Lebensmitteln

Lebensmittel dürfen in geringen Mengen für den Eigenverbrauch eingeführt werden – z. B. Snacks, Trockenfrüchte oder verpackte Produkte.
Verboten sind jedoch Frischfleisch, Milchprodukte, Schweinefleisch und nicht deklarierte tierische Produkte.

Erlaubt:

  • Verpackte Snacks, Schokolade, Gebäck
  • Tee, Kaffee, Gewürze (in Kleinmengen)

Bei Unsicherheit gilt: Nur originalverpackte und versiegelte Produkte einführen.
Frische Lebensmittel können beschlagnahmt werden, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Souvenirs & Ausfuhrbestimmungen

Die Ausfuhr aus Katar unterliegt ähnlichen Regeln wie die Einfuhr.
Besonders bei Antiquitäten, Fossilien oder Kulturgütern ist Vorsicht geboten.
Das Land achtet stark auf den Erhalt seines kulturellen Erbes.

Verboten ist die Ausfuhr von:

  • Muscheln oder Korallen aus dem Meer
  • Archäologischen Funden oder Fossilien
  • Militärischen Gegenständen, Flaggen oder Uniformteilen

Unbedenklich sind Souvenirs wie Kleidung, Datteln, Gewürze oder Kunsthandwerk – solange sie in kleinen Mengen gekauft werden.

Postsendungen & Online-Bestellungen

Auch bei Online-Bestellungen aus dem Ausland gelten die gleichen Zollvorschriften.
Pakete mit verbotenen Inhalten (z. B. Alkohol, E-Zigaretten, Drohnen) werden beschlagnahmt.
Bei teuren Bestellungen über 1.000 QAR wird zusätzlich eine Importsteuer fällig.

Strafen bei Verstößen

Die katarischen Behörden verfolgen Zollverstöße konsequent.
Bereits kleine Mengen verbotener Substanzen können zu Haftstrafen führen.
Die häufigsten Verstöße betreffen Alkohol und Medikamente.

Typische Strafen (Beispiele):

  • Alkoholeinfuhr: Geldstrafe bis 10.000 QAR, ggf. Haft
  • Drogenbesitz: Mindeststrafe 10 Jahre Gefängnis
  • Medikamente ohne Rezept: Geldstrafe + Beschlagnahmung
  • Schmuggel: Haft bis 15 Jahre, Fahrzeugbeschlagnahme

Touristen, die unwissentlich gegen Regeln verstoßen, kommen oft mit einer Verwarnung davon – aber nur, wenn sie kooperativ bleiben.
Wichtig ist, immer ruhig und respektvoll zu bleiben.

Zollinformationen für Weiterreisen in die Golfregion

Wer von Katar aus in andere Länder der Golfregion reist, sollte beachten, dass die Zollvorschriften dort unterschiedlich sind.
Besonders zwischen Katar, den VAE und Saudi-Arabien gibt es Unterschiede bei Alkohol, Tabak und religiösen Artikeln.

Fazit

Die Zollbestimmungen in Katar sind streng, aber klar verständlich.
Wer sich vorbereitet, alle Medikamente korrekt deklariert und keine verbotenen Produkte mitführt, hat bei der Einreise keine Probleme.
Der Zoll ist professionell organisiert und bemüht, Reisenden einen schnellen Ablauf zu ermöglichen.

Katar ist ein sicheres Reiseland – und wer sich an die Regeln hält, wird mit einer freundlichen Begrüßung und einem stressfreien Start in den Urlaub belohnt.

Zoll & Einreise auf der Arabischen Halbinsel
Zollbestimmungen Dubai Zollbestimmungen VAE
Zollbestimmungen Oman Einreise Oman
Zollbestimmungen Katar

Katar – Wüste, Tiere & Reisetipps
Gefährliche Tiere Katar Wüste Katar
Sehenswürdigkeiten Doha Von Dubai nach Katar
Zollbestimmungen Katar Alkohol Katar

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert