Zollbestimmungen VAE – Einfuhr, Ausfuhr & Freimengen 2025

Veröffentlicht von

Wer in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) reist, sollte sich mit den Zollvorschriften vertraut machen.
Ob du in Dubai, Abu Dhabi oder Sharjah landest – die Bestimmungen für Ein- und Ausfuhr sind in allen Emiraten gleich geregelt.
Dieser Artikel erklärt dir übersichtlich, was du zollfrei mitbringen darfst, welche Waren verboten sind und worauf du bei Alkohol, Medikamenten oder Bargeld achten musst.

Touristen beim Zoll in den VAE

Überblick: Zollbestimmungen in den VAE

Die VAE gehören zu den Ländern mit strengen, aber klaren Zollregeln.
Die Behörden kontrollieren an Flughäfen, Häfen und Grenzen sehr genau.
Elektronische Erfassung, Gepäckscanner und Stichproben sind Standard – dennoch läuft die Einreise in der Regel reibungslos, solange du die Vorschriften einhältst.

Wichtig: Verstöße gegen die Zollgesetze können empfindliche Geld- oder Freiheitsstrafen nach sich ziehen – vor allem bei Alkohol, Drogen oder Medikamenten ohne Rezept.

Zollfreie Einfuhrmengen 2025

Als Tourist darfst du persönliche Gegenstände und bestimmte Waren zollfrei in die VAE einführen – allerdings nur in begrenzten Mengen.

Artikel Erlaubte Menge (zollfrei)
Zigaretten 400 Stück
Zigarren 50 Stück
Tabak 500 Gramm
Alkoholische Getränke 2 Liter Wein + 2 Liter Spirituosen (nur für Nicht-Muslime)
Parfüm max. 500 ml
Geschenke & persönliche Waren bis zu einem Wert von 3.000 AED (ca. 750 €)

Hinweis: Die zollfreien Mengen gelten pro Person ab 18 Jahren. Kinder dürfen keine alkoholischen Getränke oder Tabakwaren einführen.

Alkohol-Einfuhr in die VAE

Alkohol ist in den VAE streng geregelt.
Nicht-muslimische Reisende dürfen geringe Mengen für den Eigenbedarf einführen – meist 2–4 Flaschen (max. 4 Liter).
In Dubai und Abu Dhabi wird der Import von Alkohol toleriert, in konservativeren Emiraten wie Sharjah ist er komplett verboten.

  • Nur Reisende über 18 Jahre
  • Nur im aufgegebenen Gepäck
  • Keine Weitergabe an andere Personen

Tipp: Alkohol kannst du auch nach der Ankunft in Duty-Free-Shops am Flughafen kaufen – meist günstiger als im Ausland.

Medikamente & ärztliche Rezepte

Ein häufiger Stolperstein sind Medikamente.
Viele in Europa frei verkäufliche Präparate gelten in den VAE als verschreibungspflichtig oder sogar verboten (z. B. starke Schmerzmittel oder Beruhigungsmittel).

Grundsätzlich gilt:

  • Rezeptpflichtige Medikamente nur mit ärztlichem Attest in englischer Sprache
  • Nur die Menge für den Eigenbedarf (max. 30 Tage)
  • Medikamente in Originalverpackung mit Beipackzettel
  • Einige Wirkstoffe müssen online genehmigt werden (MOHAP Formular)

Verbotene Substanzen: Codein, Tramadol, Diazepam, Morphin und andere Opiate.
Selbst geringe Mengen können zu hohen Strafen führen, wenn kein ärztliches Attest vorliegt.

Mitnahme von Bargeld

Die Ein- und Ausfuhr von Bargeld ist grundsätzlich erlaubt, aber deklarationspflichtig ab 60.000 AED (ca. 15.000 €).
Das gilt auch für Reiseschecks und andere Zahlungsmittel.

Wer mehr Bargeld mitführt, muss dies bei der Einreise angeben – am Flughafen gibt es spezielle Zollschalter dafür.
Die Meldung ist formlos und dient nur der Kontrolle, nicht der Besteuerung.

Elektronik, Drohnen & Kameras

Elektronische Geräte wie Laptops, Kameras oder Smartphones dürfen problemlos eingeführt werden, solange sie dem persönlichen Gebrauch dienen.
Für Drohnen gelten besondere Vorschriften – sie müssen bei der Zivilluftfahrtbehörde (GCAA) registriert werden.

  • Private Drohnen ohne Registrierung = beschlagnahmt
  • Fotografieren von Flughäfen, Militäranlagen & Palästen verboten
  • Professionelle Filmaufnahmen nur mit offizieller Genehmigung

Verbotene & eingeschränkte Waren

Einige Produkte dürfen überhaupt nicht oder nur mit Genehmigung eingeführt werden.
Die Einhaltung wird streng kontrolliert.

Verbotene Waren Begründung
Drogen & Betäubungsmittel Null-Toleranz, auch kleinste Mengen strafbar
E-Zigaretten mit THC oder Cannabis-Produkten Verboten
Porno- und Nacktmaterialien verstoßen gegen islamisches Recht
Waffen, Munition, Messer, Pfefferspray nur mit Sondergenehmigung
Religiöse Schriften, politische Drucke können konfisziert werden

Auch scheinbar harmlose Dinge wie Spielzeugwaffen oder Laserpointer können am Zoll beschlagnahmt werden.

Lebensmittel & Tierprodukte

Lebensmittel für den Eigenbedarf sind erlaubt, solange sie versiegelt und verpackt sind.
Frische Produkte, Fleisch und tierische Erzeugnisse dürfen nur mit Veterinärgenehmigung eingeführt werden.

  • Fleischprodukte: nur aus zugelassenen Herkunftsländern
  • Milchprodukte: kleine Mengen für Eigenbedarf erlaubt
  • Haustiere: benötigen Gesundheitszertifikat und Mikrochip

Tipp: Wer arabische Spezialitäten (z. B. Datteln, Süßigkeiten) mit nach Hause nehmen will, darf das – solange die Ware originalverpackt ist und keine tierischen Inhaltsstoffe enthält.

Zoll bei der Ausreise aus den VAE

Auch beim Rückflug gelten Regeln:
Souvenirs, Gold oder Elektronik können zollpflichtig sein, wenn sie bestimmte Werte überschreiten.
In Deutschland liegt die Freigrenze bei 430 € (Flugreisen).

  • Gold & Schmuck: erlaubt, aber mit Rechnung aufbewahren
  • Elektronik: nur Eigenbedarf (z. B. Smartphone, Laptop)
  • Antiquitäten: nur mit Exportgenehmigung

Tipp: Bewahre Quittungen auf – bei teuren Einkäufen (z. B. Gold Souk Dubai) kann der Zoll Belege verlangen.

Zollkontrollen in Dubai & Abu Dhabi

An beiden internationalen Flughäfen (DXB und AUH) gibt es separate Ausgänge für:

  • Green Channel: nichts zu deklarieren
  • Red Channel: Waren über Freimenge oder deklarationspflichtig

Die Beamten sind freundlich, aber genau. Bei Verdacht wird Gepäck geöffnet oder durchleuchtet.
Wichtig ist, ruhig und ehrlich zu bleiben – die Beamten schätzen korrekte Angaben.

Zoll-Apps & Online-Dienste

Die UAE Federal Customs Authority stellt eine offizielle App bereit, über die du dich vorab informieren kannst:
customs.ae.
Dort findest du aktuelle Listen, Kontaktstellen und Formulare für Sondergenehmigungen.

Was passiert bei einem Verstoß?

Wer verbotene Waren einführt, riskiert:

  • hohe Geldstrafen (bis zu 50.000 AED)
  • Beschlagnahmung der Ware
  • im Extremfall Haftstrafen

Bei Medikamenten oder Alkohol ohne Genehmigung reagieren die Behörden besonders empfindlich.
Auch Postsendungen werden stichprobenartig kontrolliert.

Reisetipp: Zoll vermeiden durch kluge Vorbereitung

  • Rechnungen und Arztbriefe im Handgepäck aufbewahren
  • Duty-Free-Käufe an Flughäfen tätigen, nicht außerhalb
  • Keine Gegenstände für andere mitnehmen
  • Verbotene Produkte (CBD, THC, Codein etc.) konsequent meiden

Wer sich vorbereitet, hat in den VAE keine Probleme – die Zollbeamten sind professionell, höflich und hilfsbereit.

Fazit

Die Zollbestimmungen der VAE sind klar, aber streng.
Touristen können problemlos einreisen, wenn sie sich an die Regeln halten.
Achte auf Freimengen bei Tabak und Alkohol, bringe Rezepte für Medikamente mit und deklariere hohe Bargeldsummen.
Dann steht einem entspannten Start in den Urlaub nichts im Weg.

Zoll & Einreise auf der Arabischen Halbinsel
Zollbestimmungen Dubai Zollbestimmungen VAE
Zollbestimmungen Oman Einreise Oman
Zollbestimmungen Katar

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert