Dubai ist bekannt für seine Wolkenkratzer und Wüstenlandschaften – doch unter der Wasseroberfläche wartet eine ganz andere Welt. Korallenriffe in Dubai gehören zu den verborgensten, aber faszinierendsten Naturwundern der Emirate.
In diesem Artikel erfährst du, wo du sie findest, wie sie entstanden sind und warum sie heute wieder wachsen – dank moderner Umweltprojekte und künstlicher Riffe.

Korallenriffe im Persischen Golf – ein empfindliches Ökosystem
Der Persische Golf zählt zu den heißesten Meeren der Welt. Wassertemperaturen von über 34 °C im Sommer stellen für viele Meereslebewesen eine Herausforderung dar.
Trotzdem existieren hier über 30 Arten harter Korallen – widerstandsfähig, an hohe Temperaturen und Salzgehalt angepasst.
Rund um Dubai findet man mehrere kleine natürliche und künstliche Riffe, die in den letzten Jahren zunehmend geschützt werden. Besonders beliebt sind sie bei Tauchern, die in der sonst eher wüstenhaften Region eine bunte Unterwasserwelt entdecken.
1. The World Islands & Jumeirah Reef
Vor der Küste Dubais liegt die künstliche Inselgruppe The World Islands. Zwischen den Inseln wurden gezielt Korallen und künstliche Strukturen angesiedelt, um ein neues Ökosystem zu schaffen.
- Bunte Steinkorallen und Schwämme
- Kaiserfische, Falterfische, Papageifische
- Kleine Rifffische und Rochen
Besonders Tauchanbieter aus Jumeirah und der Dubai Marina bieten hier Ausflüge zu den Riffen an. Das Wasser ist klar, die Sicht beträgt an guten Tagen 10–15 Meter.
2. Palm Jumeirah – künstliche Riffe & nachhaltige Projekte
Auch rund um die berühmte Palm Jumeirah gibt es künstliche Korallenriffe. Bei der Landgewinnung wurde darauf geachtet, die Meeresflora wieder anzusiedeln.
Heute wachsen hier wieder Acropora- und Porites-Korallen, die von Umweltexperten gepflegt werden.
Tauchschulen wie Scuba Diving Dubai oder Nemo Diving Center bieten geführte Touren für Anfänger und erfahrene Taucher an.
➡️ Tauchkurs an der Palm Jumeirah buchen
3. Jebel Ali Marine Sanctuary
Südlich von Dubai liegt das Jebel Ali Marine Sanctuary – eines der größten Schutzgebiete der Emirate.
Hier wurden in den letzten Jahren künstliche Riffe, Betonkuppeln und Schiffswracks versenkt, um neuen Lebensraum für Fische und Korallen zu schaffen.
- Korallenarten: Porites lutea, Acropora clathrata, Platygyra daedalea
- Meerestiere: Stachelrochen, Zackenbarsche, Muränen
- Riffschutz durch Dubai Municipality & Emirates Marine Environmental Group
Der Zugang ist meist nur über genehmigte Bootstouren möglich – ein echtes Geheimtippziel für erfahrene Taucher.
4. Wracktauchen vor der Küste Dubais
Ein weiteres Highlight sind die Wracks rund um Dubai. Viele wurden bewusst versenkt, um als künstliche Riffe zu dienen.
Diese Wracks ziehen zahlreiche Fischarten an – ein beeindruckendes Schauspiel für Taucher.
- MV Ludwig: Ein 90 m langes Schiff, heute Heimat für Barrakudas und Schnapper
- Zainab Wreck: In 30 m Tiefe, bewachsen mit Weichkorallen
- Sheikh Mohammed Barge: Beliebter Ort für Nachttauchgänge
➡️ Wracktauchen in Dubai buchen
5. Die Rückkehr der Korallen – Dubai Reef Project
2024 hat die Stadt ein ehrgeiziges Umweltprogramm gestartet: das Dubai Reef Project.
Ziel ist es, eines der größten künstlichen Riffsysteme der Welt zu errichten – mit über 400 000 m² Unterwasserfläche.
- Nachhaltige Riffstrukturen aus Beton und Kalkstein
- Ansiedlung von Korallenfragmenten aus bestehenden Riffen
- Überwachung durch Meeresbiologen
- Unterstützung durch Tourismusbehörde und Emirates Diving Association
Das Projekt soll nicht nur die Biodiversität fördern, sondern auch Tauchern neue Attraktionen bieten – ideal für umweltbewussten Tourismus.
Welche Korallenarten gibt es in Dubai?
Trotz der extremen Bedingungen leben im Golf erstaunlich viele Arten. Besonders verbreitet sind:
| Korallenart | Merkmale | Vorkommen |
|---|---|---|
| Porites lutea | Massive, kugelförmige Steinkoralle | Jebel Ali, Palm Jumeirah |
| Acropora clathrata | Verzweigte, schnell wachsende Koralle | The World Islands |
| Platygyra daedalea | „Hirnkoralle“ mit auffälligen Mustern | Künstliche Riffe, Wracks |
| Turbinaria mesenterina | Becherförmige Plattenkoralle | Alte Riffzonen |
Gefährdung & Schutz
Die Riffe Dubais sind empfindlich. Hohe Wassertemperaturen, Bauprojekte und Schiffsverkehr haben viele Bereiche zerstört.
Doch dank moderner Umweltpolitik wird der Schutz zunehmend ernst genommen:
- Verbot von Ankern in geschützten Riffzonen
- Strenge Regeln für Tauchboote
- Wiederansiedlung von Korallen durch Tauchschulen
Touristen können helfen, indem sie:
- Nur zertifizierte Tauchcenter nutzen
- Keine Korallen berühren oder mitnehmen
- Keine Sonnencremes mit schädlichen Chemikalien verwenden
Beste Zeit zum Tauchen & Schnorcheln
Die beste Zeit für Tauchgänge ist von Oktober bis Mai.
Im Sommer kann die Sicht durch Hitze und Algen geringer sein, außerdem ist das Wasser sehr warm.
- Wassertemperatur: 24–32 °C
- Sichtweite: 5–15 m (abhängig von Strömung)
- Beliebte Anbieter: Atlantis Dive Center, Nemo Diving, Deep Blue Sea Diving
Fazit – Dubais neue Unterwasserwelt
Korallenriffe in Dubai sind ein Beispiel dafür, wie Natur und Technologie zusammenarbeiten können.
Was einst durch Bauprojekte bedroht war, kehrt nun zurück – bunter, vielfältiger und nachhaltiger als zuvor.
Wer Dubai nur von oben kennt, sollte unbedingt auch einen Blick unter die Wasseroberfläche wagen – dort zeigt sich ein ganz neues Gesicht der Stadt.
Weitere Themen zum Meer in Dubai